Visionäre Realitäten –
Zukünfte gemeinsam gestalten

Wie stellen wir uns die Zukunft vor? In welchen Städten wollen wir leben? Wie gehen wir mit Veränderung durch die Klimakrise um? Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Zukünfte wollen wir um jeden Preis verhindern? Forschung kann dazu beitragen, den Wandel in unserer Gesellschaft zu begleiten, ihn zu bewerten, und vielleicht sogar zu beschleunigen. Doch der Wandel hat reale Konsequenzen und beeinflusst die Realität vieler Menschen. Deshalb brauchen wir als Gesellschaft und als Individuen den Austausch darüber, wie wir die zahlreichen Möglichkeiten für unsere gemeinsame Zukunft verstehen und damit umgehen können.
Die Ausstellung stellt die Frage danach, wie sich Wissenschaft und Forschung den Herausforderungen rund um das gemeinsame Erarbeiten von Zukunft widmen – und welche neuen und kreativen Lösungen sie dafür finden.
Das COSMO Wissenschaftsforum lädt ein, sich mit den wissenschaftlichen Methoden auseinanderzusetzen, mit denen Zukunft schon heute erlebbar und begreifbar gemacht werden soll. Interaktive VR-Welten erlauben uns, die Zusammenarbeit mit virtuellen Robotern in Industriehallen nachzuempfinden schon bevor sie gebaut sind. Simulationen ermöglichen es, verschiedenste Szenarien, also Varianten der Zukunft, durchzuspielen. Sie können zeigen, wie sich der Verkehr verhält oder welche Teile der Stadt bei Hochwasser besonders geschützt werden müssen.
Entdecken Sie außerdem, wie in Dresden und Umgebung schon an welchen Zukunftsentwürfen gearbeitet wird und erfahren Sie, wie Software und Projekte zum Mitmachen einladen: von der Weiterentwicklung öffentlicher Plätze in Dresden, zur Transformation in der Lausitz oder im Erzgebirge. Tauschen Sie sich mit Wissenschaftler:innen darüber aus, wie Forschung bei der Gestaltung der Zukunft unterstützen kann und erfahren Sie, an welchen Technologien dafür derzeit geforscht wird.
Projektverantwortliche:
Robert Fischer (Inhalt)
Maria Matthes (Organisation)
Zeitraum: 16. April 2024 bis 18. Juli 2024
Projektbeteiligte:
Barkhausen Institut
Department Speculative Transformation
Juniorprofessur für Gestaltung Immersiver Medien
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Professur für Digital Cultures
Professur für Technisches Design
Professur für Transport Modelling and Simulation
Professur für Urbanismus und Entwerfen
Professur für Wissenschaftliches Rechnen und Angewandte Mathematik
Professur Wasserbau
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung – Referat für Bürgerbeteiligung
SynoSys
Wissensarchitektur TU Dresden
Vorschau

Unsichtbare Held:innen – Zwischen Alltag und Pflege
August bis September 2025

Mensch, Roboter! -Robotik aus der Dresdner Wissenschaft
Oktober 2025 bis Februar 2026
Rückblick

[un]sichtbar. Die Kunst der Visualisierungen in der Wissenschaft.
Mai bis August 2025

Physics of Life
März bis Mai 2025

Zukünfte gemeinsam gestalten – Visionäre Realitäten
April bis Juli 2024

Städtebau und Freiraumplanung
März bis April 2024

Künstliche Intelligenz
September 2023 bis Januar 2024

Nachhaltigkeit
März bis Juli 2023

Urbane Mobilität
November 2022 bis Februar 2023