Lade Veranstaltungen

Krimidinner der Zukunft – 6G Black out in Smart Silicon Saxony

Dresden im Jahr 2040: Im Kulturpalast wird eine historische Robotik-Ausstellung eröffnet, als plötzlich das 6G-Netz zusammenbricht. Die Ausstellungsgäste stehen unter Verdacht, die Technik sabotiert zu haben. Alle haben ein Motiv!
Wer hat die drahtlosen Verbindungen gekappt?
Gemeinsam lösen die Anwesenden das Rätsel und lernen dabei eine Menge über Technik und Gesellschaft.

Veranstalter: WAVEMATTERS ERC Projekt, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin, in Kooperation mit Flora Halbert und Lucy Marlow, Spiel- und Lerndesign; Prof. Dr. Susann Wagenknecht, Technische Universität Dresden und dem Barkhausen Institut.

Mit: Dr. Nona Schulte-Römer, Leonie Schramm und Prof. Dr. Ignacio Farías, WAVEMATTERS, Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin, Flora Halbert, Lucy Marlow und Studierenden der TU Dresden.

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung zur aktiven Teilnahme ab 16 Jahren bis 10.10.2025 unter wavematters@hu-berlin.de

Rollen sind begrenzt, nähere Infos folgen.

Grafik: Flora Halbert und Lucy Marlow

12 November 2025
18h30 - 21h00

Organisiert durch

WAVEMATTERS ERC Projekt, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin