Unsichtbare Held:innen -
Zwischen Alltag und Pflege

Erlebe einzigartige Geschichten, die oft ungesehen bleiben: Vier junge Erwachsene, die ihre Angehörigen pflegen, geben durch bewegende Fotografien und persönliche Texte Einblicke in ihren Alltag. Die Ausstellung erzählt von den Herausforderungen und Hoffnungen, die sie prägen.

Entstanden ist sie im Rahmen der partizipativen Methode Photovoice, die im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Kraft-Copilot an der TU Dresden durchgeführt wurde. Dabei stand eine zentrale Frage im Mittelpunkt: Wie beeinflusst die Pflegesituation den Alltag von jungen pflegenden Erwachsenen? Um diese Frage zu beantworten, machten die Teilnehmenden Fotos, die ihre persönlichen Erfahrungen widerspiegeln. In der Gruppe wurden die Geschichten hinter den Bildern geteilt – und durch diese Ausstellung werden sie nun für alle sichtbar.

Die Realisierung der Ausstellung wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.

Projektverantwortliche:
Das Projekt Kraft-Copilot inklusive der Durchführung der partizipativen Forschungsmethode Photovoice wird vom Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

Zeitraum: 19.08.25 – 04.09.25 

Projektbeteiligte:

  • Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden
  • Evangelische Hochschule Dresden
  • Hochschule Mittweida
  • University of Applied Sciences
  • Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. und Träger

Vorschau & Rückblick